Ich finde diesen Punkt ausschlaggebend. Ich arbeite gerade in meiner Familie die gemeinsame Geschichte auf. Und ja, die Nachkriegsgeneration ist von Nazi‘s erzogen worden. Die waren menschenverachtend, haben geschlagen und missbraucht. Das darf man nicht vergessen.
Mit so einer Kindheit ist es schwer über Gefühle und Bedürfnisse zu reden.
Eine der Ursachen für die Radikalisierung sei der Umstand, dass die Kriegs- und Nachkriegsgeneration es „nicht gelernt hat, über ihre Gefühle und Bedürfnisse zu sprechen.“ Im familiären Miteinander sollten deshalb Jüngere und Ältere gemeinsam üben, über ihre Emotionen und Erfahrungen zu reden – auch über die Dinge, die einen ohnmächtig machen. „So kann Aussöhnung beginnen.“
Ich finde diesen Punkt ausschlaggebend. Ich arbeite gerade in meiner Familie die gemeinsame Geschichte auf. Und ja, die Nachkriegsgeneration ist von Nazi‘s erzogen worden. Die waren menschenverachtend, haben geschlagen und missbraucht. Das darf man nicht vergessen.
Mit so einer Kindheit ist es schwer über Gefühle und Bedürfnisse zu reden.