Die Grünen von 31,8 Prozent im Jahr 2021 auf jetzt 12,5 Prozent, von stärkster Kraft auf Platz 5 hinter Union und AfD. Aua.
Haben die jungen Menschen Angst um ihre Gasheizungen? Oder ist es eher Enttäuschung über die Realo-Politik in der Ampel?
Meiner Erfahrung nach sind die meisten Jugendliche nicht besonders interessiert und informiert wenn es um Politik geht (zumindest vor ein paar Jahren).
2021 haben die meisten Jugendlichen die ersten politischen Nachrichten mitverfolgt, als der Klimawandel und die entsprechenden Demos so groß wie noch nie waren. Ich glaube, dass dadurch viele Jugendliche von tatsächlich Politikinteressierten Mitschülern, sowie der Presse, und den sozialen Medien, stark beeinflusst wurden, was das Bewusstsein zum Thema Klimawandel angeht.
Meine These: Jetzt wurden die Grünen über die letzten Jahren für vieles (alles?) (mit-)verantwortlich gemacht, und Klimawandel ist nicht mehr Thema Nummer 1 (mM.: leider). Tiktok (und andere sozialen Medien) ist riesig, und die AfD ist dort populär, dementsprechend ist die Zustimmung groß. Das gleiche gilt für die Linke, die in den letzten Wochen/Monaten einen grandiosen Wahlkampf gemacht hat.
Ich glaube auch, dass das Aufdrehen der Linken auf Social Media der größte Teil des Grundes ist.
So tief wie hier diskutiert wird, wäre ich mit U18 nicht in politischen Themen drin gewesen.
Die Jugend wählt einfach das, was ihnen auf TikTok zugespielt wird. Der AfD-Erfolg bei der jungen Generation bei der Europa-Wahl und der jetzige Linken-Erfolg (zum Glück hat ihre Medienkampagne die der AfD übertroffen) sind mMn eine Antiwerbung für die Wahl ab 16. Sonst wählen sie nächstes Mal Reptiloiden.
P.S. Ich vergleiche die Linke und die AfD keinesfalls in Bezug auf ihre politischen Positionen, nur was ihren TikTok-Erfolg betrifft.
Ich würde behaupten, das gilt so für alle Altersgruppen. Wir sind weit weniger rational als wir uns oft einreden. Früher gab es eben nur mehr Stammwahl, weil “den kenn ich aus dem Kegelclub”. Aber die Leute lesen doch nicht die Wahlprogramme und legen da irgendwelche Statista Grafiken daneben. Die wählen, was zu ihrem emotionalen Weltbild passt.
Es wäre dringend nötig, dass die Parteien das endlich besser verstehen. Die AFD ist ja vor allem wegen ihres gekonnten Umgangs mit Emotionen erfolgreich. Wo sind die progressiven Gegenstimmen, die einen anderen Weg gehen als irgendwelche Weidel Zitate fünf Tage später zu factchecken?
Deshalb bin ich sehr froh über Heidi Reichinnek, die das deutlich besser macht als viele andere.
2021 gab es doch kaum noch Klimademos wegen der Coronaauflagen. Und bis auf die Flut im Ahrtal war v.a. Corona das Thema.
Da haben sich die Grünen auch bei vielen jungen Menschen einen riesen-Bock geschossen als Kretschmann meinte, die Studierenden hätten keinen Grund wegen Corona depressiv zu sein. Schließlich war seine Studienzeit vor 30 Jahren die beste Zeit seines Lebens. Noch deutlicher könnte man die Verachtung der Boomer für die Jugend kaum formulieren.
Neben der AfD konnte v.a. die FDP in der Zeit noch so tun, als sei an den Problemen junger Menschen interessiert, weil sie ständig von Digitalisierung und Bildung geredet hat, was natürlich nur Nebelkerzen waren.
Als Regierungspartei sind die Grünen nun mal auch mitverantwortlich an den Regierungsentscheidungen. Und es sollte doch sehr bezeichnend sein, dass sich die Bundes- und mehrere Landesvorstände der Grünen Jugend letztes Jahr sich ganz aus der Partei verabschiedet haben, weil sie mit ihren Anliegen bei der Partei überhaupt nicht gehört wurden.
Die Grünen haben halt auch gepflegt auf die jungen Leute geschissen, die durch die Klimaproteste politisiert wurden. Dass von denen nur noch wenige Grüne wählen wollen, ist mehr als verständlich.
Die sind zu viel im Internet. Da springen einem Weidel und Merz regelmäßig ins Gesicht und das reicht für die meisten auch schon.
Die, die sowieso links sind, sind jetzt zu den Linken übergewandert, vermutlich auch wegen der Migrationsdebatte, in der Habeck sich auch eher rechts äußert und nur die Linken eine Kooperation mit Merz klar ausschließen. Dass die Grünen an der Regierung beteiligt sind, ist sicher auch ein Punkt, und, dass deren Politik natürlich nicht so sehr wie erhofft ihren Positionen folgen konnte.
Außerdem ist, wie @Chewy7324@discuss.tchncs.de schon meint, einfach das Bewusstsein von Klimaschutz viel niedriger als 2021 (oder sogar 2018), wodurch dieser Markenkern auch etwas in den Hintergrund gerät.
Naja, wenn man sich die Programme anguckt haben die Linke ja sogar konsequentere Klimaforderungen als die Grünen
Ich würde noch den Ausmarsch von Zarenknecht in den Raum werfen. Die offensichtliche Anbiederung an einen Aggressor hat vermutlich einige potentielle Wähler abgeschreckt.
Naja, die Linke kann als ewige Opposition viel fordern und viel kritisieren. Das ist schon eine sehr komfortable Situation. Die AfD profitiert ja ähnlich.
Jain
Sehe ich auch, aber
die Grünen wollen nen Überwachungsstaatund so sachen die “eine App™” für BehördenkommunikationEdith: Das ist eventuell fake news
Ne danke. Ansonsten super Partei…
aber die Grünen wollen nen Überwachungsstaat
Bitte was?
die “eine App™” für Behördenkommunikation
Finde ich super. Was spricht dagegen, eine einzige Anlaufstelle zu haben?
Biometrische Massenüberwachung mit Iris-Scans an öffentlichen Orten.ich weiß nicht woher ich die Info hatte, muss das nachschauenMehr Befugnisse der Polizei, grob aufbauend auf den “plötzlich erschienenen” Plänen als die RAF-Omi aufgetaucht ist. (Sowas liegt im Innenministerium vorgefertigt in der Schublade, ansonsten wäre es nicht möglich, so schnell einen Plan zu haben. Die warten nur auf einen Vorfall und benutzen das als Argument)
Sorry aber das ist postfaktisch und nicht nötig. Kein Fax mehr, gerne. Kommunikation und schnellere Umsetzung NACH Vorfällen gerne. Aber das hat damit nichts zu tun.
Ich will in einem Land leben, in dem man sich verstecken kann wenn man vom Staat verfolgt wird. Auch wenn ich es nicht werde, weiß keiner wie sich dieser Nazihaufen entwickelt.
Und gegen eine App spricht dann etwas, wenn von typischen Smartphone-Argumenten gesprochen wird: komfort und Sicherheit, ohne Privatsphäre einzubeziehen.
Ich benutze gerne Apps, aber wenn es um (halb)staatliche Dienste geht (DWD, Deutsche Bahn, FOSSWarn, …) sind das fast immer 3rd party apps von irgendwelchen Dudes, weil den Staat es nicht juckt.
Corona Warnapp und Ausweisapp sind da Ausnahmen.
Bitte keine Unwahrheiten verbreiten.
Aus dem Wahlprogramm der Grünen:
Gerade im digitalen Raum wollen wir diese mit effektiven und bürgerrechts- schonenden Instrumenten wie dem Quick- Freeze-Verfahren konsequent ausbauen. Instrumente der anlasslosen Massenüber- wachung wie Vorratsdatenspeicherungen, Chatkontrolle oder die biometrische Erfas- sung im öffentlichen Raum lehnen wir ab.
Sowas liegt im Innenministerium vorgefertigt in der Schublade
Du weißt schon, dass das Innenministerium SPD-geführt ist, oder?
Ich teile deine Abneigung zu Apps und hoffe, dass unter einer App ein Service gemeint ist, den man auch über einen Browser erreichen kann.
E: Fehler
Danke, mein Fehler. Wo das wohl herkam…
Und klar ist das Innenministerium von Faeser geführt und scheint auch generell unabhängig von der jeweiligen Spitze ein eigener Haufen zu sein