Zwei rostige Fässer mit Atommüll: Was in Philippsburg kurz vor Weihnachten entdeckt wurde, ist in vielen Zwischenlagern für radioaktive Abfälle ein Problem, auch am KIT-Campus Nord bei Karlsruhe. Wie Betreiber damit umgehen.
Ja, ist es. Bis man einen guten Stromspeicher gefunden hat, ist die Alternative nämlich erstmal nicht erneuerbare Energien, sondern Kohle- und Gaskraftwerke. Und ich hab den Müll aus der Energieproduktion lieber in einem Salzbergwerk in Beton gegossen als in der Lunge und im CO2 Ausstoß.
Ich glaube ich verstehe das grundsätzliche Argument. Uran gibt’s genug, es wird weniger CO2 erzeugt, es ist besser steuerbar.
Was ich nicht verstehe (ehrlich):
Ist da auch das katastrophale Risiko mit drinn? Ist Fukushima nicht mit zunemenden Naturkatastrophen immer wahrscheinlicher? Bedeutet der Brennstoff nicht wieder langfristige Abhängigkeit von Russland oder Kolonialismus in Afrika?
Ist das wirklich >unvermeidbar< weil wir das Energiewachstum brauchen um Menschen ausreichend zu versorgen, oder ist “notwendig” um jedes Jahr mehr Zinsen zu erwirtschaften?
In der verlinkten Statistik? Unter dem Text steht: “Nuclear energy also has a low death rate, even after the inclusion of nuclear catastrophes like Chernobyl and Fukushima”. Ob das wirklich heißt, dass das im Graph berücksichtigt ist, weiß ich nicht.
Bedeutet der Brennstoff nicht wieder langfristige Abhängigkeit von Russland […]
Uran kann man so ziemlich von jedem Kontinent (außer natürlich mal wieder Europa) bekommen.
Außerdem halten Brennstäbe 3-5 Jahre, deswegen sind die ein ziemlich schlechtes politisches Druckmittel im Vergleich zu z.B. Gas.
[…] oder Kolonialismus in Afrika?
Frankreich bekommt offenbar 40% seines Urans aus Niger, also vielleicht ist das tatsächlich ein Problem.
Ist das wirklich >unvermeidbar< weil wir das Energiewachstum brauchen um Menschen ausreichend zu versorgen, oder ist “notwendig” um jedes Jahr mehr Zinsen zu erwirtschaften?
Atomkraftwerke bauen halte ich eher für wichtig, weil man damit Gas und Kohle ersetzen kann.
Rein von der Kapazität kann Deutschland sich soweit ich weiß selbst versorgen, es ist nur oft günstiger Strom aus den Nachbarländern zu kaufen, was bei denen aber den Strompreis hochtreibt und für Unmut sorgt.
Atomkraftwerke bauen halte ich eher für wichtig, weil man damit Gas und Kohle ersetzen kann.
Ich habe schon öfter gehört dass da der Zeitplan schwierig ist, dass wenn wir jetzt anfangen erst in 20 Jahren mit einem netto Gewinn zu rechnen ist.
Da kommt mir die Frage ob das jetzt wirklich nötig ist, wenn es so lange dauert warum dann nicht gleich mehr Solar, Wind und Hydro(speicher). (bin aus Österreich, haben glaube ich alleine wegen der vielen Flüsse 60% Hydro hier aber schon klar dass das geographisch bedingt ist)
Ich tue mir bei dem Thema schwer rauszulesen was naiver Techno-Optimismus ist und was es wirklich benötigt. Gefühlt spinnen und cherry-picken alle Leute die Statististiken und Zahlen die ihnen gefallen und nichts wirkt kohärent.
Anstatt zu speichern, ist es viel sinnvoller den Verbrauch zu steuern. Boiler, Wärmepumpen, Spülmaschinen, Waschaschinen, Kühlschränke, Tiefkühler, Elektroautos, etc - es gibt so viele Verbraucher, die man zum passenden Zeitpunkt laufen lassen kann.
Beispiel: Zu viel Strom? Lass mal den Tiefkühler auf -50 runtergehen lassen. Zu wenig Strom? Er kann ohne Energie auf -20 hochkommen.
Oder Klimaanlagen: anstatt sie um 17-18 Uhr einschalten wenn man nach Hause kommmt, kann die von 13-15 Uhr das Haus kühlen (wenn es mehr Strom gibt als wir verbrauchen können), so ist es Abends ohne weiteres erträglich.
Ja, ist es. Bis man einen guten Stromspeicher gefunden hat, ist die Alternative nämlich erstmal nicht erneuerbare Energien, sondern Kohle- und Gaskraftwerke. Und ich hab den Müll aus der Energieproduktion lieber in einem Salzbergwerk in Beton gegossen als in der Lunge und im CO2 Ausstoß.
Mehr Angst vor Atomenergie zu haben ist m.M.n. extrem irrational: https://www.statista.com/statistics/494425/death-rate-worldwide-by-energy-source/
Ich glaube ich verstehe das grundsätzliche Argument. Uran gibt’s genug, es wird weniger CO2 erzeugt, es ist besser steuerbar.
Was ich nicht verstehe (ehrlich): Ist da auch das katastrophale Risiko mit drinn? Ist Fukushima nicht mit zunemenden Naturkatastrophen immer wahrscheinlicher? Bedeutet der Brennstoff nicht wieder langfristige Abhängigkeit von Russland oder Kolonialismus in Afrika? Ist das wirklich >unvermeidbar< weil wir das Energiewachstum brauchen um Menschen ausreichend zu versorgen, oder ist “notwendig” um jedes Jahr mehr Zinsen zu erwirtschaften?
In der verlinkten Statistik? Unter dem Text steht: “Nuclear energy also has a low death rate, even after the inclusion of nuclear catastrophes like Chernobyl and Fukushima”. Ob das wirklich heißt, dass das im Graph berücksichtigt ist, weiß ich nicht.
Uran kann man so ziemlich von jedem Kontinent (außer natürlich mal wieder Europa) bekommen. Außerdem halten Brennstäbe 3-5 Jahre, deswegen sind die ein ziemlich schlechtes politisches Druckmittel im Vergleich zu z.B. Gas.
Atomkraftwerke bauen halte ich eher für wichtig, weil man damit Gas und Kohle ersetzen kann. Rein von der Kapazität kann Deutschland sich soweit ich weiß selbst versorgen, es ist nur oft günstiger Strom aus den Nachbarländern zu kaufen, was bei denen aber den Strompreis hochtreibt und für Unmut sorgt.
Ich habe schon öfter gehört dass da der Zeitplan schwierig ist, dass wenn wir jetzt anfangen erst in 20 Jahren mit einem netto Gewinn zu rechnen ist. Da kommt mir die Frage ob das jetzt wirklich nötig ist, wenn es so lange dauert warum dann nicht gleich mehr Solar, Wind und Hydro(speicher). (bin aus Österreich, haben glaube ich alleine wegen der vielen Flüsse 60% Hydro hier aber schon klar dass das geographisch bedingt ist)
Ich tue mir bei dem Thema schwer rauszulesen was naiver Techno-Optimismus ist und was es wirklich benötigt. Gefühlt spinnen und cherry-picken alle Leute die Statististiken und Zahlen die ihnen gefallen und nichts wirkt kohärent.
Anstatt zu speichern, ist es viel sinnvoller den Verbrauch zu steuern. Boiler, Wärmepumpen, Spülmaschinen, Waschaschinen, Kühlschränke, Tiefkühler, Elektroautos, etc - es gibt so viele Verbraucher, die man zum passenden Zeitpunkt laufen lassen kann.
Beispiel: Zu viel Strom? Lass mal den Tiefkühler auf -50 runtergehen lassen. Zu wenig Strom? Er kann ohne Energie auf -20 hochkommen.
Oder Klimaanlagen: anstatt sie um 17-18 Uhr einschalten wenn man nach Hause kommmt, kann die von 13-15 Uhr das Haus kühlen (wenn es mehr Strom gibt als wir verbrauchen können), so ist es Abends ohne weiteres erträglich.